Wissenschaftliche Assistenz (w/m/d)
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern bieten eine spannende Gelegenheit für eine Forschungsassistentin oder einen Forschungsassistenten im Zentrum für Translationale Forschung. Im Rahmen eines vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Ambizione-Projekts unter der Leitung von Dr. Mélodie Derome wird untersucht, wie und warum auditive Sprachhalluzinationen mit negativem Inhalt bei Patientinnen und Patienten mit Schizophrenie entstehen. Ziel ist es, die zugrunde liegenden psychologischen und neurobiologischen Mechanismen besser zu verstehen und so langfristig neue therapeutische Ansätze zu fördern. Die Stelle ist auf zwei bis drei Jahre befristet und beginnt im März 2026 oder nach Vereinbarung. Bewerbungen mit Lebenslauf, Motivationsschreiben und Kontaktdaten von Referenzen werden bis im Januar 2026 entgegengenommen.
Ihre Aufgaben
- Sie rekrutieren und untersuchen Patientinnen und Patienten mit Schizophrenie
- Sie führen strukturierte klinische Interviews und Fragebögen durch
- Sie organisieren und führen Erhebungen mittels ökologischer Momentanerhebung (EMA) sowie MRT-Sitzungen durch
- Sie stellen das Datenmanagement und die Qualitätssicherung sicher
- Sie koordinieren Forschungsaktivitäten und Logistik an den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern und am Inselspital Bern
- Optional haben Sie die Möglichkeit, aktiv in der Forschung mitzuwirken, z. B. bei der Datenanalyse (Verhalten/Neuroimaging), Manuskripterstellung und Koautorinnenschaft oder durch die Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen und Meetings
Ihr Profil
- Sie haben einen Hochschulabschluss in Psychologie, Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaften, Medizin oder einem verwandten Fachgebiet
- Sie bringen idealerweise Erfahrung im Patientinnen- und Patientenkontakt, in klinischen Erhebungen oder in der MRT-Forschung mit
- Sie besitzen ausgeprägte organisatorische und kommunikative Fähigkeiten
- Sie sind interessiert an der Verbindung von klinisch-praktischer Arbeit und Forschung
- Sie verfügen zwingend über fliessende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Darauf dürfen Sie sich freuen
Als Mitarbeiterin und Mitarbeiter der UPD, einer Universitätsklinik und moderner Gesundheitsdienstleister arbeiten Sie auf höchstem fachlichem und wissenschaftlichem Niveau. Unsere Behandlung folgt den aktuellen, evidenzbasierten Goldstandards unter Berücksichtigung individueller Patientenbedürfnisse. Bei uns arbeiten Sie durchgehend multiprofessionell vernetzt.
Wir stellen die psychologische-psychotherapeutische Versorgung für Erwachsene in der Psychiatrie sicher. Wir fördern innovative Behandlungsansätze und bieten tertiäre Spezialangebote an. Bei uns fliessen die aktuellsten Erkenntnisse in Ihre Aus-, Fort- oder Weiterbildung zur Psychotherapeutin / zum Psychotherapeuten ein. Zudem bieten wir Ihnen ein vielfältiges Arbeitsspektrum und individuelle Entwicklungsperspektiven.
Bei uns steht der Mensch als Individuum in seinem Netzwerk im Mittelpunkt. Wir tauschen Erfahrungen aus, damit kreative Lösungen entstehen und neues Wissen wächst. Wir begegnen einander auf Augenhöhe und setzen uns gemeinsam für das Wohl der Patientinnen und Patienten ein, um den Anspruch gegenüber unseren Patienten zu erfüllen.
Wir stellen die psychologische-psychotherapeutische Versorgung für Erwachsene in der Psychiatrie sicher. Wir fördern innovative Behandlungsansätze und bieten tertiäre Spezialangebote an. Bei uns fliessen die aktuellsten Erkenntnisse in Ihre Aus-, Fort- oder Weiterbildung zur Psychotherapeutin / zum Psychotherapeuten ein. Zudem bieten wir Ihnen ein vielfältiges Arbeitsspektrum und individuelle Entwicklungsperspektiven.
Bei uns steht der Mensch als Individuum in seinem Netzwerk im Mittelpunkt. Wir tauschen Erfahrungen aus, damit kreative Lösungen entstehen und neues Wissen wächst. Wir begegnen einander auf Augenhöhe und setzen uns gemeinsam für das Wohl der Patientinnen und Patienten ein, um den Anspruch gegenüber unseren Patienten zu erfüllen.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Mélodie Derome beantwortet Ihre fachspezifischen Fragen:
Mail: melodie.derome@unibe.ch
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich an
Nicole Portner, HR SachbearbeiterinMail: bewerbungen@upd.ch
T: +41 58 630 96 71
Über uns
Als das Kompetenzzentrum für Psychiatrie und Psychotherapie in der Hauptstadtregion bietet die UPD die gesamte psychiatrische Versorgungskette von der Früherkennung über die ambulante, tagesstationäre und stationäre Behandlung bis hin zur Rehabilitation an. Als Universitätsspital leistet die UPD einen wesentlichen Beitrag zur Spezialversorgung sowie zur Bildung, Lehre und Forschung.
Mehr erfahrenIhr künftiger Arbeitsort
Universitäre psychiatrische Dienste Bern, Bolligenstrasse 111, 3000 Bern 60
Ihr Bewerbungsweg
Nachdem Ihre Unterlagen bei uns eingegangen sind, werden wir diese aufmerksam lesen und bei offenen Fragen oder fehlenden Unterlagen auf Sie zukommen. Bis zu Ihrer Anstellung durchlaufen Sie den folgenden Weg:
- Erstes Vorstellungsgespräch
- Zweites Vorstellungsgespräch
- Anstellung - willkommen bei der UPD
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung (zwingend) via Button «Jetzt bewerben». Auf dem Postweg zugestellte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt und aus administrativen Gründen nicht an die Bewerbenden zurückgesendet. Die Unterlagen werden unter Einhaltung des Datenschutzes durch die UPD AG nach Abschluss des Prozesses vernichtet.
Jetzt bewerbenWeitere Stellen
Doktorandin / Doktorand Virtue Bern (w/m/d)
Tauche ein in die Zukunft der Psychotherapie – forsche mit Virtual Reality an innovativen Wegen zur Heilung junger Menschen!
Forschungspraktikum Serious Games
(w/m/d)
Werden Sie Teil eines innovativen Forschungsprojekts zur Weiterentwicklung App-basierter Therapien bei Demenz.
Postdoktorandin / Postdoktorand (w/m/d)
Forschung zu Neuroimaging, Emotionsregulation & Psychiatrie im dynamischen Team von Prof. Stegmayer.
Alle offenen Stellen und Online Bewerbung auf upd.ch/jobs