Doktorandin / Doktorand klinische
Verlaufsforschung und
E-Mental-Health (w/m/d)
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Die Universitären Psychiatrischen Dienste (UPD) Bern betreiben in der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJP) eine engagierte Forschungsabteilung, die sich mit Fragen rund um die Entstehung, Prävention sowie Früherkennung und -behandlung psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter beschäftigt. An der Schnittstelle zwischen Forschung und Versorgung haben wir die einmalige Möglichkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse direkt aus dem klinischen Alltag zu gewinnen und diese wiederum zeitnah in diagnostische und therapeutische Konzepte zu überführen. Wir nutzen ein breites Spektrum moderner Forschungsmethoden, um psychische Störungen besser zu verstehen und innovative diagnostische sowie therapeutische Verfahren – zunehmend auch digital – zu entwickeln und zu evaluieren.
In diesem Kontext bietet unsere Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Michael Kaess zwei Promotionsstellen in den Bereichen klinische Verlaufsforschung und E-Mental-Health an:
Im ersten Projekt untersuchen wir die Verläufe zentraler psychiatrischer Symptome (z.B. Suizidalität; Psychotische Symptome) in Akutphasen bei Patientinnen und Patienten während stationärer Aufenthalte im Notfallzentrum unserer Klinik. Für ein möglichst engmaschiges Monitoring kommt die Methode des Ecological Momentary Assessments (EMA) zum Einsatz, die perspektivisch durch moderne Technologien (z.B. den Einsatz von sog. „Wearables“) ergänzt wird. Ziel ist es Veränderungen im Erleben und Verhalten der Jugendlichen in Phasen akuter Eigen- oder Fremdgefährdung zu erfassen um diagnostische Einschätzungen und Interventionen gezielt weiterzuentwickeln.
Das zweite Projekt konzentriert sich auf die Untersuchung von Behandlungsverläufen (Wirksamkeit, unerwünschte Wirkungen von Interventionen sowie deren Einflussfaktoren) von Patientinnen und Patienten im (teil-)stationären Behandlungssetting. Die Etablierung von kontinuierlichen und standardisierten Verlaufsbeurteilungen (sogenannte patient-reported outcome measures, PROMS; und patient-reported experience measures; PREMS) und deren Effekt auf den Behandlungserfolg sollen systematisch untersucht und evaluiert werden.
Wir bieten ein attraktives Forschungsumfeld in einer international erfolgreichen Forschungsgruppe, umfassende Betreuung der Dissertation, vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, sowie kompetente Anleitung bei der Realisierung einer Studie, deren Auswirkungen in der Klinik „live“ einen Einfluss hat. Die Entlöhung erfolgt gemäss den Vorgaben des Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Es besteht die Möglichkeit, im Verlauf das Doktorat mit einer Teilzeitanstellung als Assistenzpsychologin oder - psycholog in unserer Klinik zu kombinieren.
Ihre Aufgaben
- Sie arbeiten projektbezogen in allen Stadien einer klinischen Studie mit: von der Erstellung des Ethikantrags über die Implementierung des Projekts in der Klinik bis hin zur Mitarbeit an Datenerhebungen sowie der Datenaufbereitung und -auswertung
- Sie entwickeln unsere digitale Fragebogenplattform weiter, digitalisieren psychometrische Instrumente und begleiten deren klinische Implementierung sowie die Qualitätssicherung der erhobenen Daten
- Sie publizieren die Ergebnisse und präsentieren diese an wissenschaftlichen Veranstaltungen
Ihr Profil
- Sie haben ein abgeschlossenes Masterstudium in Psychologie
- Sie haben idealerweise bereits Erfahrung in der klinischesn oder therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gesammelt (z.B. durch Praktika)
- Sie bringen gute Kenntnisse in empirischen Methoden und Statistik mit
- Sie arbeiten zuverlässig, sorgfältig und übernehmen gerne Verantwortung
- Sie kommunizieren sicher und effektiv im interdisziplinären Austausch
- Sie sind neugierig, offen für neue Technologien und bereit, sich engagiert in neue Themen einzuarbeiten
- Sie verfügen über ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse
Darauf dürfen Sie sich freuen
Als Universitätsklinik und moderner Gesundheitsdienstleister arbeiten Sie mit uns auf höchstem fachlichen und wissenschaftlichen Niveau sowie multiprofessionell, interdisziplinär und vernetzt. Unsere Behandlung folgt den aktuellen, evidenzbasierten Goldstandards.
Wir forschen aktiv, fördern innovative Behandlungsansätze und bieten ein vielfältiges Arbeitsspektrum mit individuellen Entwicklungsperspektiven. Bei uns fliessen die aktuellsten Erkenntnisse in Ihre Aus-, Fort- oder Weiterbildung ein.
Bei uns steht der Mensch als Individuum im Mittelpunkt. Wir begegnen einander auf Augenhöhe und setzen uns gemeinsam für das Wohl der Patientinnen und Patienten sowie Ihrer Sorgeberechtigten ein.
Wir forschen aktiv, fördern innovative Behandlungsansätze und bieten ein vielfältiges Arbeitsspektrum mit individuellen Entwicklungsperspektiven. Bei uns fliessen die aktuellsten Erkenntnisse in Ihre Aus-, Fort- oder Weiterbildung ein.
Bei uns steht der Mensch als Individuum im Mittelpunkt. Wir begegnen einander auf Augenhöhe und setzen uns gemeinsam für das Wohl der Patientinnen und Patienten sowie Ihrer Sorgeberechtigten ein.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Corinna Reichl beantwortet Ihre fachspezifischen Fragen:
T: +41 58 630 84 95
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich an
Nicole Portner, HR SachbearbeiterinMail: bewerbungen@upd.ch
T: +41 58 630 96 71
Über uns
Als das Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in der Hauptstadtregion bietet die Klinik die gesamte psychiatrische Versorgungskette von der Früherkennung über die ambulante, tagesstationäre und stationäre Behandlung bis hin zur Rehabilitation an. Als Universitätsspital leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Spezialversorgung und engagieren uns intensiv in der Bildung, Lehre und international ausgerichteten Forschung.
Mehr erfahrenIhr künftiger Arbeitsort
Universitäre psychiatrische Dienste Bern, Bolligenstrasse 111, 3000 Bern 60
Ihr Bewerbungsweg
Nachdem Ihre Unterlagen bei uns eingegangen sind, werden wir diese aufmerksam lesen und bei offenen Fragen oder fehlenden Unterlagen auf Sie zukommen. Bis zu Ihrer Anstellung durchlaufen Sie den folgenden Weg:
- Erstes Vorstellungsgespräch
- Zweites Vorstellungsgespräch
- Anstellung - willkommen bei der UPD
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung (zwingend) via Button «Jetzt bewerben». Auf dem Postweg zugestellte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt und aus administrativen Gründen nicht an die Bewerbenden zurückgesendet. Die Unterlagen werden unter Einhaltung des Datenschutzes durch die UPD AG nach Abschluss des Prozesses vernichtet.
Jetzt bewerbenWeitere Stellen
Doktorandin / Doktorand Psychologie
(w/m/d)
Forsche im FETZ Bern zu Psychose-Spektrum-Störungen – mit Fokus auf frühe Intervention, Therapieentwicklung und bio-psycho-soziale Ansätze.
Forschungspraktikum
MERIT (w/m/d)
Begleite innovative Forschung zur Jugendpsychiatrie und gestalte Therapieverläufe aktiv mit – interdisziplinär, praxisnah, zukunftsweisend.
Forschungspraktikum SLEEPAC (w/m/d)
UPD Bern bietet dir ein Praktikum bei der SLEEPAC-Studie: Erforsche Schlaf, Bewegung und psychische Gesundheit bei Jugendlichen – Praxis pur!
Alle offenen Stellen und Online Bewerbung auf upd.ch/jobs